Schalmei & Pommer
Die Schalmei und der Pommer sind einige der typischten Instrumente des Mittelalters und als direkte Vorläufer der Oboe anzusehen. Sie entwickelten sich wahrscheinlich im Orient und sind dort heute noch in unterschiedlichen Bauarten bekannt als Chinai Schalmei und Pommer unterscheiden sich durch ihre Bauart.
Während die Schalmei einen klaren, kräftigen Ton besitzt, klingt der Pommer feiner, ohne daß er leiser wäre. Da der Pommer eine größere Gesamtlänge und einen größeren Endtrichter besitzt, benötigt er zur Fertigung mehr Arbeit und Material, was ihn schon in der Renaissance zum exklusiveren Instrument machte. Beide Instrumente eignen sich sowohl für Aufführungen im Freien als auch für geschlossene Räume, da ihr Klang und Volumen durch die Anblaßtechnik des Spielers beinflußt werden kann. So sind sie als Begleitung von Dudelsack und Trommel auch heutzutage gerne und oft eingesetzte Instrumente
|
Schalmei (Eric Moulder)
|
Die spanische Schalmei besitzt eine weite konische Innenbohrung, die ihr einen kräftigen Klang verleiht |
|
|
Schauen Sie sich unser Schalmei-Demovideo an
|
Pommer (Eric Moulder)
|
Der Pommer besitzt bei größerer Länge eine geringere konische Bohrung, die ihm einen feinen, höfischen Ton verleiht. Er besticht durch seinen brillianten Klang. Der Sopran & Sopraninopommer hat keine Fontanelle |
Sopranino |
f' |
a. Anfrage
|
z. Zt. nicht lieferbar! |
Sopran |
c' |
a. Anfrage
|
Alt |
f |
a. Anfrage
|
|
Tenor |
c |
a. Anfrage
|
|
Alle Preise in Euro
|
|
|
v.l.n.r.: Sopraninopommer, Sopran und Pommer mit Fontanelle
|
Dulcian (Eric Moulder)
|
Der Dulcian gilt als Vorläufer des Fagotts. Durch zwei verschiedene Aufsätze kann er gedämpft oder klar wie ein Saxophon klingen |
Sopran |
c' (g) |
a. Anfrage
|
Alt |
g (d) |
a. Anfrage
|
Alt |
f (d) |
a. Anfrage
|
Tenor |
c (G) |
a. Anfrage
|
Ersatzblatt für alle Moulder - Rohrblattinstrumente EUR 30,-
Alle Preise in Euro
|
|
|
Tip:
Rohrblätter nie ganz wässern , sondern nur anfeuchten: So bleibt der Ton stabil
|
|